Über Eurythmie
Das Wort „Eurythmie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „schöner oder harmonischer Rhythmus“. In der Antike bezeichnete der Begriff die harmonischen Proportionen eines Bauwerks. Vom 17. bis zum 19. Jahrhundert wurde der Begriff im Englischen auch für „rhythmische Ordnung oder Bewegung“ und „graziöse Körperhaltung“ verwendet.
Im Jahr 1912 entwickelte Dr. Rudolf Steiner (1861–1925), Philosoph, Wissenschaftler und Esoteriker, diese neue Bewegungskunst. Er erkannte, dass Sprache und Musik durch Bewegung ausgedrückt werden können und dass dies eine tiefgehende Wirkung auf den Menschen hat. Jeder Vokal und jeder Konsonant wird durch eine spezifische Geste dargestellt, ebenso wie jede musikalische Tonhöhe und Intervalle durch bestimmte Bewegungen ausgedrückt werden.
Steiner wollte einen neuen Impuls für den Tanz setzen und diesen mit persönlichem Ausdruck verbinden. Dabei griff er auf die ursprüngliche Bedeutung des Tanzes als heilige Kunstform zurück.
Eurythmie bringt die inneren Gefühle von Musik und Gedichten durch Bewegung zum Ausdruck und wird so zur Kunst der „sichtbaren Sprache“ und „sichtbaren Musik“.
Eurythmie als sichtbare Sprache
Als eine Bewegungsart ist die Eurythmie einzigartig, da sie Sprache und Musik begleitet. Die Eurythmie versucht, Sprache durch Gesten sichtbar zu machen, die hauptsächlich mit den Armen und Händen ausgeführt werden – jedoch auch mit den Füßen und dem gesamten Körper. Während sich der Eurythmist durch den Raum bewegt, drückt er die spezifischen Laute der Sprache aus, die für ein Gedicht oder eine Erzählung gesprochen werden.
Um dies weiter zu erklären: Die Bewegungen im Ballett und anderen Tanzformen sind zum Beispiel die Kreationen einzelner Künstler. Laut Steiner sind die eurythmischen Gesten für Vokal- und Konsonantenlaute nicht künstlerisch willkürlich oder subjektiv, sondern in der Natur verankert. Zudem spiegeln die Eurythmie-Gesten die Art und Weise wider, wie der Kehlkopf sich bewegt, um den Luftstrom so zu formen, dass der eine oder andere Laut erzeugt wird. Es gibt bemerkenswerte Zeitlupenfotos, die genau zeigen, wie der Kehlkopf dies tut. Die Eurythmie zeigt durch die Bewegungen des Eurythmisten die wesentlichen Ausdruckslaute eines Gedichts oder einer Erzählung. Dies geschieht auf eine künstlerische Weise, sodass der Takt, das Metrum, die Betonungen und Pausen ebenfalls sichtbar gemacht werden. Das Ergebnis ist eine fließende Bewegung, die die Aufmerksamkeit des Publikums fängt.
Eurythmy as visible music
In modern dance, a choreographer creates movements to accompany a piece of music, after which the dancer presents their own response to an interpretation of the music. Tone eurythmy, in which eurythmy is performed to music, strives to express the music through specific physical gestures and movements. These gestures correspond to all the elements of music—notes, durations, intervals, keys, and so on—in the same way that piano keys represent specific notes and chords, but acquire individual expressiveness through the skill and artistry of the pianist. Eurythmy, therefore, is a more objective expression of music. It makes the elements of music visible, according to certain established principles. Special movements of the arms and hands reveal pitch, the intervals between notes, major and minor keys, and individual chords and notes.
The meandering melody and its accentuations are expressed in the choreography. The feet can emphasize staccato notes or other aspects of the rhythm. The eurythmist's body is the instrument. Individual eurythmists will present the same piece in different ways, but each will attempt to manifest the essential elements of the music and express their soulful experience. Something very interesting about eurythmy, which becomes better understood with practice, is that we do not move in time, but rather outside of time. A simple but not complete explanation for this is, for example, that we do not present a gesture of a specific note, but rather show that we are trying to reach it, or that we represent the movement between the notes, the so-called interval, which is not really heard but more felt. This creates a movement that is perceived as not standing in time and is therefore very fluid, which helps to draw the audience into your movement and creates a unique experience for both the performer and the spectator.
Eurythmy is performed and taught worldwide by professional eurythmists who have completed four or five years of full-time study at one of over twenty schools.
As mentioned above, eurythmy is suitable for all ages—please see the main menu to see how our programs meet the needs of each age group.